- Aus sich bringen
- Er bringt's aus sich wie die Spinne.Z.B. ein Lügenerfinder.Lat.: E se finxit velut aranea. (Erasm., 436.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; … Universal-Lexikon
sich — gegenseitig; einander * * * sich [zɪç] Reflexivpronomen; Dativ und Akk.>: 1. <3. Person Singular und Plural> weist auf ein Substantiv oder Pronomen, meist das Subjekt des Satzes, zurück: sich freuen, schämen, wundern; er hat dich und… … Universal-Lexikon
Bringen — 1. Brenget se nit Säcke, brenget se doch Päcke. (Westf.) Trostwort der Müller. 2. Bringen findet überall eine offene Thür. 3. Bringst du Zins, bringst du Geld, fronen auch heute die Bauern, wie steht s im Feld. – Pistor., VIII, 67. 4. Da bring… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aus dem Häuschen geraten \(auch: sein\) — Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher… … Universal-Lexikon
bringen — Vunr std. (8. Jh.), mhd. bringen, ahd. bringan, as. brengian Stammwort. Aus g. * breng a Vunr. bringen , auch in gt. briggan, ae. bringan, afr. bringa. Die Stammbildung ist im Germanischen singulär: starkes Präsens, aber schwaches, abgelautetes… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Sich in (die) Wolle reden — Sich in [die] Wolle reden; jemanden in die Wolle bringen Diese umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die heute nicht mehr gebräuchliche Bedeutung von »Wolle« im Sinne von »Pflanzenhaar, flaumiger Blütenstand« an. Die veraltete Wendung… … Universal-Lexikon
sich nicht aus der Ruhe bringen lassen — [Redensart] Auch: • sich nicht aufregen • nicht gleich wütend werden Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern … Deutsch Wörterbuch
Aus dem Handgelenk (heraus) — Aus dem Handgelenk [heraus]; etwas aus dem Handgelenk schütteln (oder: machen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass derjenige, der etwas beherrscht, es ohne sichtbaren Kraftaufwand, ohne große Anstrengung bewerkstelligt … Universal-Lexikon
sich nicht aufregen — [Redensart] Auch: • nicht gleich wütend werden • sich nicht aus der Ruhe bringen lassen Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern … Deutsch Wörterbuch